Wir sind umgezogen: http://opelmodellforum.de
 
 
Du bist Gast
Opel-Modell-Forum
Home Registrieren HilfeSuchen Chat Login
  OMF - Das Forum für Sammler von Opelmodellen
  Handling (Moderatoren: Alex)
  Nochmals: Bilder
Druckversion des Themas
Antwort schreibenBei Antworten benachrichtigen
 Autor Thema: Nochmals: Bilder
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Nochmals: Bilder Datum:08.11.02 um 02:22


Hallo zusammen!

Nochmal ein Wort zu Bildern, die Ihr netterweise übermitteln wollt. Zunächst mal zwei Beispiele, wie sie nicht sein sollten (von Ebay!):



Herrlich flauschig, nicht? Ach, und dann ist da auch noch ein Modellauto!
- Also bitte: Macht die Aufnahme auf/vor einem neutralen und nicht spiegelndem Unter-/Hintergrund!
- Und ruhig etwas näher rangehen - die beissen nicht!



Der Kenner erkennt sofort, dass dies ein Ascona B ist, den das Team Conrero bei der Tour de Corse einsetzte. Ein Modell von ARENA. Der Nichtsoganzkenner schaut fassungslos drein ... UNBRAUCHBAR!

____________


Wie geht es denn ohne ungeheuren Aufwand anders = besser?

1. Sehr schöne Bilder zeigt uns immer wieder Berti!



Die Modelle werden draussen mit der Spiegelreflex aufgenommen und von den Abzügen dann Scans zu JPG-Bildern „umgefrickelt“.

Berti, bist Du so nett, uns hier Deine Fotografiermethode selbst näher vorzustellen?

2. Ganz simpel



- Das Modell wurde auf ein weisses DIN A4-Blatt gestellt. Auf dem Schreibtisch.
- Ausleuchtung mit der Schreibtischlampe.
- (Mehrere) Aufnahmen mit der Digitalkamera meines Bruders. Hat mal 239,-- DM gekostet ...
- Das beste Bild ausgesucht, mit PaintShopPro Farbe, Kontrast, Ausschnitt usw. angepasst (Das sind ganz einfache Mausklicks!) und als *.jpg abgespeichert. Wirklich ganz einfach - ich bin auch kein begnadeter Fotograf!

3. Alex macht die Aufnahmen für seine Seite wohl ganz ähnlich.



Alex, kannst Du bitte Dein Verfahren ebenfalls  schildern?

Gruß, C-H



E-Mail Profil anzeigen
Berti
P1 - Freak


Karma: 1
aus: Salzgitter




Geschlecht:
  Re: Nochmals: Bilder Datum:08.11.02 um 10:25


Moin, Moin,
Meine Bilder fertige Ich wie folgt an:
Mit einer normalen Kleinbild-Spiegelreflex Camera mit einem 75-200mm Tele-Zoom, Tageslicht Kleinbild-Farbnegativfilm Kodak 100 oder 200 ASA Empfindlickeit und einem Stativ. Aufnahmeentfernung zw. 1,1 und 1,5 Meter, Blende 32, eingestellte Brennweite zw. 150 und 200 mm, Belichtungszeit je nach Lichtverhältnissen zw. 1/15 (draußen ist es hell) und 2 sec. (zappenduster, Schietwetter), Tageslicht (z.B. am Fenster) ohne zusätzliche Ausleuchtung (hab keine Fotoleuchten). Die Abzüge von den Negativen: 10x15 cm Hochglanz.
Das Modell steht auf einer Holzplatte, darauf befindet sich ein großer Bogen normaler Bastelkarton. Den gibt es in jedem größeren Supermarkt. Hinten wird der Karton hochgebogen (nicht geknickt!) und mit zwei Buchstützen o.ä. hochgehalten. Vorne mit zwei Stecknadeln auf der Holzplatte fixieren. Pralles Sonnenlicht möglichst vermeiden, das ergibt ziemlich heftige Schlagschatten. Sieht man z.B. ja auch beim Commo-Bild.
Die Abzüge werden gescannt auf einem 99 DM (nicht Euro), 600x1200 dpi Billigscanner vom Otto-Versand mit einer Auflösung von 130-160 dpi. Nachbearbeitung mit StarImage aus dem Officepaket StarOffice 5.1: Schärfen um eine Stufe, Helligkeit und Kontrast nach Bedarf, ev. RGB Korrektur (das hängt von den Abzügen und dem verwendeten Filmmaterial ab). Abgespeichert als .jpg mit einer Qualität von 90-92%. D.h. maximal 10% Kompression.

Grüße, Berti






Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
Alex
Administrator


Karma: 0
aus: in felix Austria ganz oben



Ich wiederhole mich nicht, ich neige zu Redundanzen...

Geschlecht:
315702229   315702229   theflloyd  
  Re: Nochmals: Bilder Datum:08.11.02 um 13:27


Moin zusammen,

danke Berti, Du hast mir viele Erklärungen schon abgenommen - zumindest, was das Ambiente betrifft.

Ich mache das auch so, nämlich einen großen Bogen Bastelkarton gewölbt unter und hinter dem Modell zu platzieren. Wichtig ist die Wölbung, nur damit bekommt man auch einen fließenden Übergang zwischen Boden und Hintergrund hin.

Ich fotografiere auch digital, da ich zu ungeduldig bin, auf die Spiegelreflexfotos zu warten. Meine Digicam wird allerdings nur drinnen eingesetzt, das Auto wird mit mehreren Lampen ausgeleuchtet. Wichtig ist hierbei, daß die Kamera sich auf Kunstlicht einstellen läßt, sonst ist nachher allzuviel Korrekturarbeit in der Bildbearbeitung notwendig.

Grundsätzlich kann ich sagen, daß ich mit Kunstlicht bessere Erfahrungen gemacht habe als "outdoor". Hier ist die Kontrolle über die Ausleuchtung und die Schatten einfach besser - selbst mit Spielgeln draußen habe ich das nicht so gut hinbekommen. Im Normalfall setze ich 2-3 Lampen ein, um ganz gezielt die Modelle ausleuchten zu können. Unabdingbar ist allerdings ein Stativ!
Gut ist auch ein Fernauslöser oder - wenn nicht vorhanden - ein Selbstauslöser mit 2-10 Sek. Vorlaufzeit. So kann man Erschütterungen vermeiden, die durch den Druck auf den Auslöser entstehen können. Ich nutze einen Fernauslöser.

Kleiner Tip für alle, die analog bei Kunstlicht fotografieren wollen: Entweder einen Kunstlicht-Film besorgen (allerdings teuer und die Entwicklung ist auch nicht immer so ganz ohne) oder einen Blaufilter (b&w, KB 12 oder ähnlich) vor das Objektiv schrauben - dann klappt's auch mit den richtigen Farben. Ansonsten bekommt die Bildbearbeitung ordentlich 'was zu tun!

Da meine Digicam nicht so toll ist, muß ich natürlich dann in der Nachbearbeitung ein wenig tiefer in die elektronische Trickkiste greifen, auch mein "spezieller Opelhintergrund" entsteht auf digitalem Weg. Hierfür setze ich Adobe Photoshop ein. Wer einmal andere Autobilder von mir sehen möchte, dem seien die folgenden Seiten empfohlen:


Ein paar Worte zur Auflösung / Qualität:

Bilder für's www brauchen nur eine Auflösung von 72 dpi (kann man in jeder Bildbearbeitung einstellen!). Mehr ist Blödsinn, da der Bildschirm nicht mehr anzeigt. Alles andere führt nur zu "Datenmonstern" auf dem Server. Ihr könnt ruhig mit höherer Auflösung einscannen oder digital fotografieren, dann habt ihr mehr Reserven für Korrekturen. Anschließend bitte aber die Auflösung herunterrechnen!

Speicherformat sollte immer JPG (oder JPEG) sein, alles andere kann der Browser nicht richtig darstellen oder sieht (bei GIF) nicht gut aus. Als Komprimierung wähle ich immer einen Wert zwischen 35 - 50 (je nach Motiv). Es gibt in vielen Programmen mittlerweile einen Vorschaumodus "was wäre wenn", wo man sehen kann, wie weit die Qualität bei welcher Komprimierung "leidet", mit gleichzeitiger Angabe darüber, wie groß die Datei anschließend ist. Ich persönlich bekomme immer dann Bauchschmerzen, wenn ein Bild von 500 x 375 Pixel Größe größer als 30 KB wird.

Wer mehr über dieses Thema wissen will: Im Dezember gibt's dazu von mir ein Seminar am Max-Planck-Institut in Halle. ;-)

Anschließend noch eine persönliche Anmerkung von mir: Ich bevorzuge einen Kamerastandort, der die Augenhöhe eines 1:43-Menschen simuliert - oder sogar noch etwas tiefer. Die Modelle sehen dann m. E. einfach besser aus. Aber das ist Geschmackssache.

Andere Bilder - wie z. B. das Banner für das Forum, das Bild mit den Modellen der Car Collection / Team Edition oder das unten abgebildete (gell, C-H, nette Verlade gewesen?) entstehen als etwas aufwändigere Montagen ebenfalls digital.



(Bei Bedarf hab' ich noch ein paar mehr...)

Gruß

Alex


   
hahlmodelle.de | hahlfoto.de | rockpixx.com


Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Re: Nochmals: Bilder Datum:17.02.03 um 22:11


@ Alex & Berti

VIELEN DANK für Eure
1. ausführlichen,
2. überaus anschaulichen und
3. noch zusätzlich bebilderten Schilderungen!

SUPER - Da dürfte es kaum noch offene Fragen geben!

C-H


P.S. (Darf nur von Alex gelesen werden!)

Ja, das war schlimm ... der Manta Lieferwagen, das Kadett A Towncoupé usw.
... Der Bollerwagen ist noch da! Kann also Silke jederzeit wieder ins Dorf schicken!




E-Mail Profil anzeigen
Seiten: 1 AntwortenBei Antworten benachrichtigen
Gehe zu:

Powered by YaBB and Forennet.org
© YaBB Developer Team, 2004
Forennet-Impressum