Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Alle Modelle in 1:43 (alle Hersteller)

Moderator: Laubfrosch

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von TseHa » So 7. Jun 2009, 17:57

Hallo allerseits!

Das alte Modell hat C-H (TseHa) schnell noch verhökert, als er sich sicher fühlte, dass das Spark-Modell kommen würde. In der Erwartung, es werde wohl etwas besser ausfallen, ...
RAK2_BS.jpg
... als das leicht pummelige Modell von Plumbies seligen Angedenkens, ...
RAK2_Metal43.jpg
... welches unter Paul G. Langs Ägide damals in den 1970ern bei Danhausen in Aachen entstand. Hier unter dem anderen Label "Metal43" zu sehen.

Das Modell wird noch heute von Tin Wizard als BS (52 €) und FM (139 €) unter # TW001 angeboten.

Zum Preis:
Natürlich sind 55 € nicht "Nichts", aber ganz "stinknormale" Großserienmodelle von Schuco oder Minichamps liegen im Handel auch schon bei 34, 35 €. Und dieser Preis ist in der Erwartung kalkuliert, die Erstauflage späterhin in mindestens 6 Farbvarianten zu recyclen, was bei einem Vorbild wie RAK2 praktisch unmöglich ist. Es ist also durchaus mutig von Spark, ein solches Modell zu schaffen. Überhaupt, wieviele Modelle von Vorkriegs-Opeln sind wohl unterhalb von Kleinserienpreisen (ca. 100 €) aktuell auf dem Markt zu haben? Na, was meint ihr?

Zum Vorbild:
RAK2 wurde im Krieg zum Schutz vor Bombenangriffen ausgelagert und gilt als verschollen. Von den drei existierenden Nachbauten gilt der 1968 für das Deutsche Museum München gefertigte als der authentischste. Weil dabei noch Männer (u.a. Fritz von Opel selbst) mitwirkten, die 1928 auch am Bau und Einsatz des Originals beteiligt waren. Die beiden später für Opel gebauten Nachbauten unterlagen dem Vernehmen nach "gewissen Anpassungen", weil sie für Schauzwecke, z. T. mit pyrotechnischen Effekten, gedacht waren.
Originale Konstruktionszeichnungen gibt es ebenfalls nicht mehr.

Zum Modell:
- Sofern Maße überliefert wurden, sind diese also mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Gesichert sind eigentlich nur die Abmessungen der Sander-Raketen und der Achsstand, da ein (modifiziertes) Fahrgestell eines Typ 10/40 PS verwendet wurde. Was daraus an Maßen ableitbar ist, hat Spark offenbar sehr getreulich umgesetzt, soweit ich das nachvollziehen kann.
- Die Anmerkung zu den Reifen ist sehr berechtigt! Das Profil ist in der Tat zu grobstollig.
- Vergleiche dieses Foto (aus der Startphase) mit dem in der Perspektive sehr ähnlichen Foto des Modells oben!
RAK2_43x.jpg
- Der Eindruck, die Heckpartie sei zu kurz geraten, wird beim Modell m.E. vor allem dadurch hervorgerufen, weil das Ende des Raketenkastens durch die senkrechten weißen OPEL-Buchstaben optisch fast verschindet.
- Nach nochmaligem Studium von Vorbildfotos dürfte RAK2 zumindest am 23. Mai 1928 auf blendenden Hochglanz poliert gewesen sein. Siehe Spiegelungen von Wolken, umstehender Personen, etc. "Seidenmatt" ist mir hier also doch nicht glänzend genug.

Gruß, TseHa

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von TseHa » Sa 25. Jul 2009, 01:15

Er ist da!

Der Raketenwagen RAK1 von Spark!
Alle Abb.: modelcarworld.de
Alle Abb.: modelcarworld.de
MCW_4431A.jpg
MCW_4431B.jpg
MCW_4431C.jpg
MCW_4431D.jpg
MCW_4431E.jpg
Vorläufiger Kommentar: Eigentlich verbietet sich jede Kritik von selbst, wenn ein Modellhersteller überhaupt ein Modell eines Vorkriegs-Opels herausbringt. Und dann obendrauf auch noch die hohe Kunst demonstriert, Teile des Modells in Silberglanz erstrahlen zu lassen!
Dennoch, zumindest bei diesem Exemplar, würde ich die Reifen noch mal nachpumpen und, vor allem, vor der ersten Zündung die Endrohre der Raketen nochmals ausrichten. Sicher ist sicher.

Auf Karosserievarianten darf man gespannt sein.

TseHa

Benutzeravatar
Commodore
Beiträge: 1331
Registriert: Do 15. Jan 2009, 23:41
antispam: 4
Wohnort: Freistaat Sachsen

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von Commodore » Sa 25. Jul 2009, 17:12

Moin Moin

Habe “meine” Rak 1 nun endlich auch erhalten, und muß sagen das dieses Modell genau wie die Rak 2 als sehr gelungen zu bezeichen ist.
Ein Manko beleibt für mich jedoch, das Profil der Reifen hätte etwas feiner ausfallen können, das sieht eher aus wie von nem Vollcross-Motorrad.

Dennoch, was Spark da abgeliefert hat ist ganz große KLASSE, trotz des einem oder anderem kleinen Fehlers, der vielleicht nicht genau den Original entspricht.
Auch das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr gut, wenn man mal das Angebot zu Tin Wizard mal vergleicht.

Der Hersteller sollte auf jedenfalls in der Zukunft in Auge behalten werden und freue mich schon auf die Rak 3!

Gruß Sandro
GOTT schuf Adam? Blödsinn! Aber Adam den OPEL!

Benutzeravatar
Laubfrosch
Moderator
Beiträge: 1314
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 17:19

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von Laubfrosch » Di 28. Jul 2009, 21:13

Hallo zusammen,
nun ist auch der erste Rak 3 in der Bucht ab China aufgetaucht.
Interessanterweise ist das Modell rot... :?:

Die Farbe des Originals ist mir neu - da sind schwarzweisse Vorbildfotos auch wirklich wenig hilfreich... ;-)
Ist jedenfalls wirklich hübsch gemacht mit dem Schienendiorama!

Und ja, laut dem Buch "Projekt RAK" und einem darin zitierten zeitgenössischen Zeitungsartikel war der Wagen wirklich rot lackiert. Man lernt immer noch dazu!
Ich freue mich schon darauf, alle drei Modelle in der Vitrine zu parken!

Gruss
Laubfrosch
Dateianhänge
Copyright by Sparkmodel.com
Copyright by Sparkmodel.com
*** Mit dem P1 fing alles an... ***

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von TseHa » Mi 29. Jul 2009, 00:44

Hallo Laubfrosch,

prima, dass wir also auch RAK3 demnächst entgegennehmen können! Ich bin echt begeistert.

Den Fotos nach könnte das Original etwas dunkler gewesen sein, so etwa Weinrot. Aber wer will das heute noch genau sagen. Also: schön, so wie's jetzt ist.

Mittels eines Faulis ließe sich das Modell u.U. sogar motorisieren. (Hinweis für Modellbahner.)
Pr_65300.jpg
Für Dioramenbauer empfiehlt sich der Preiser Figurensatz 65300. Der Stutzer rechts geht, so wie er ist, fast als Fritz von Opel durch.
Pr_65326.jpg
Aus dem Figurensatz 65326 lässt sich auch der Testpilot gewinnen.

Gruß, TseHa

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von TseHa » Sa 8. Aug 2009, 12:47

Hallo zusammen,

Ab sofort muss man RAK3 nicht mehr aus der Chinesischen Bucht fischen, ...
MCW_149956.jpg
... denn in der zweiten Wochenhälfte gelangte es auch hier in den Handel!

Gruß, TseHa

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 1948
Registriert: Di 23. Sep 2008, 23:01
antispam: 0
Wohnort: in D ganz weit oben
Kontaktdaten:

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von Alex » Sa 8. Aug 2009, 13:54

öhem... ohne Schienen? Oder sind die nur für's Foto abmontiert worden?

Gruß

Alex
Meine Modellautosammlung: hahlmodelle.de
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von TseHa » Sa 8. Aug 2009, 14:45

MIT!
RAK3_A1.jpg
RAK3_A2.jpg
RAK3_A3.jpg
RAK3_A4.jpg
RAK3_A5.jpg
Aber ohne Preiser-Figuren!

:P

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 1948
Registriert: Di 23. Sep 2008, 23:01
antispam: 0
Wohnort: in D ganz weit oben
Kontaktdaten:

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von Alex » Sa 8. Aug 2009, 16:05

ah - danke! 8-)
Meine Modellautosammlung: hahlmodelle.de
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986

carstenkd110
Beiträge: 5
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 17:49
antispam: 4
Wohnort: Büchen

Re: Rak 1-3 1928 von Spark in 1:43

Beitrag von carstenkd110 » Fr 21. Jan 2011, 01:41

Moin! Hat jemand von Euch ne Ahnung, wo man derzeit die 3 Modelle beziehen könnte? Mal abgesehen vom internationalen e....?
Gruß, Carsten.

Antworten