Beitrag
von Alex » Fr 11. Mär 2016, 15:39
Moin Claus,
interessante Fragestellung, die Du da aufwirfst...
Vorab: Wir sind uns vermutlich alle einig, dass diese Studie so nicht in Serie gehen wird. Vermutlich werden es einige Merkmale daran schaffen, in abgewandelter Form wieder in späteren Serienfahrzeugen aufzutauchen. Es ist nun mal so, dass Opel nach langen Jahren der Dürre und der schlechten Nachrichten sich nun wieder einmal mit einem "positiven Knaller" in der Öffentlichkeit zurückmelden möchte - Klappern gehört halt zum (Marketing-) Handwerk. Aus diesem Grund ist wohl auch der emotional durchweg positiv besetzte Begriff "GT" gewählt worden. Hätte das Teil "Brummorama" oder meineswegen auch "Hannes" geheißen, wäre ihm wohl eher Spott entgegengebracht worden...
Die andere Frage ist, ob so etwas so wichtig ist, dass es in eine Sammlung aufgenommen werden muss. Nun, das muss jeder Sammler für sich selbst entscheiden. Ich habe auch den Fissore-Diplomat oder das Diplomat-Cabrio hier stehen. Ebenso den Maxx, den Trixx, den Frogster, den CD, den Insignia, den... und gerne noch ein paar andere, die es aber leider als Modell nicht gibt - alles eine Frage der Perspektive halt. Den "GT Concept" finde ich von daher schon interessant und wichtig, weil ich denke, das er zum Einen Elemente der zukünftigen Designsprache von Opel zeigt und zum Anderen verdeutlicht, dass die Autos halt nicht immer fetter werden müssen (bei gleichbleibendem Innenraum selbstverständlich). Das ist eine Richtung im Design der letzten Jahre gewesen, die mir überhaupt nicht zugesagt hat. Mittlerweile hat man ja schon mit einem normalen Mittelklassewagen in alten Parkhäusern Schwierigkeiten, da sauber rein- und wieder rauszukommen. Dafür ist es innendrin völlig unübersichtlich (so dass man schon Rückfahrkameras braucht) und sehr eng. Nicht zu vergleichen mit der Mittelklassen von vor 20, 30 oder auch 40 Jahren - die waren innendrin im Vergleich zu heute ja regelrechte Kathedralen. Wenn also ein Hersteller den Mut hat, mal wieder ein äußerlich kleines Auto als Designentwurf zu zeigen - ohne dass dieses im Innenraum gar nicht mehr bewohnbar ist, dann begrüße ich so etwas.
Die Frage nach dem Preis für dieses Modell ist ebenso gerechtfertigt. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm das Ganze wert ist. Dass lässt sich nicht verallgemeinernd festlegen. Manch einer mag auch argumentieren, dass für einen "ollen Kadett D" in 1:43 selbst 10,00 € noch zu teuer wären - weil das doch ein völlig gewöhnliches Auto war.
Ich habe für mich entschieden, dass ich den "GT Concept" spannend und aus mehreren Gründen für mich als interessant empfinde und ihn von daher in genau dieser Aufmachung (selbst die Vordersitze sind zweifarbig wie in der Studie) hier in meiner Vitrine haben will. Ich wollte nicht riskieren, dass der ausverkauft ist und ich dann nur noch die Großserien-Variante in Pink mit lila Rädern (oder vergleichbar) bekommen kann. Zudem war gerade im Modellauto-Etat diese Summe noch verfügbar.
Gruß Alex