SCHUCO 2009

Alle Modelle in 1:43 (alle Hersteller)

Moderator: Laubfrosch

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von TseHa » Mi 8. Jul 2009, 13:36

Besten Dank, SR-Fan!

So richtig heiter stimmt mich aber keine dieser sommerlichen Ankündigungen von Schuco. Eher im Gegenteil, denn alle meine Bedenken scheinen, zumindest von den jetzt vorliegenden Abbildungen ausgehend, voll zuzutreffen.

Der Blitz S mit PrPl ist, wie gesagt, in ziviler Bauausführung als Lkw der Wehrmacht nicht per se vorbildwidrig. Denn genau deshalb wurde er so gebaut, wie er gebaut wurde: um nämlich im Krieg auf Tausende solcher S- wie Standard-Lkw aus der zivilen Wirtschaft zugreifen zu können.
3tS_WH023.jpg
Aber:
- Das Modell lässt sich zweifelsfrei auf 1.8.1940 oder später datieren.
- In der Anfangszeit des Krieges waren Tarnanstriche aber praktisch nicht im Gebrauch. Die Wehrmacht zog in Feldgrau los! Und so wurden auch die requirierten Zivilfahrzeuge umlackiert - egal ob Pkw oder Lkw. Bei der Gelegenheit wurden dann auch Halterungen für Werkzeuge (Schaufel, Kreuzhacke, Axt u.ä.) und für Reservekanister montiert, die Scheinwerfer mit Blenden versehen usw.
- Vor allem aber ist kein Fahrzeug der Wehrmacht im Krieg ohne den NOTEK-Scheinwerfer denkbar, der im Bild neben dem eigentlichen Scheinwerfer gut zu erkennen ist. (Mit diesen Tarnscheinwerfer der Firma Nova Technik aus München wurden auch vielfach Zivilfahrzeuge ausgestattet, sofern denn der Betreffende eine Sondergenehmigung hatte, überhaupt noch Auto zu fahren.)
- Im späteren Verlauf kamen die unterschiedlichsten Tarnschemata zur Anwendung, was aber hier kaum noch eine Rolle spielt, denn außer abgedunkelten Scheinwerfern sehe ich bei der # 03066 keine Maßnahmen, den PrPl-Lkw irgendwie wirklich authentisch nachzugestalten. Das Abzeichen der 11. Panzer-Division (die „Gespenster-Division“), die am 1. August 1940 im Wehrkreis VIII in Neuhammer / Unterfranken aufgestellt wurde, ist zwar ein sehr nettes Detail, rettet aber auch nichts mehr.
Das bißchen Lack in zwei verschiedenen Grüntönen wird mir den zitierten Preis von 64,95 € nicht wert sein. Wodurch rechtfertigt sich der?

Mindestens genauso zweifelhaft erscheint mir # 03074!
- Was ich sehe, ist das zuvor als # 03073 erschienene Tanklöschfahrzeug TLF8 – also ein artreines Feuerwehrfahrzeug.
- Nun hat es Schuco in einen gelblichen Farbton getaucht, der wegen Materialmangels auch beim Vorbild ab Mitte / Ende 1943 zur Grundfarbe wurde. Außerdem wurde einiges von der feuerwehrtypischen Beladung weggelassen (Steigrohr, Schläuche, Leitern).
- Was soll das jetzt vorstellen? Ein zur Lieferung an die Luftwaffe bestimmtes TLF8, das noch auf Komplettierung der Ausrüstung wartet?
- Warum nennt Schuco das Modell (im Neuheitenprospekt steht’s so) einen Tankwagen? Im Zusammenhang mit dem Begriff Luftwaffe lässt mich das (nur mich?) an solch ein Fahrzeug denken:
3tS_WL385-4.jpg
So sahen die Tankwagen der Luftwaffe aus – Kfz 385 Flugbetriebsstoff-Kesselwagen, so der offizielle Name.
OR53_Bkw_1.jpg
Ob sich irgendein Bestattungsunternehmen damals den Luxus erlaubt hat, einen Olympia speziell nur für Kindersärge vorzuhalten? Das unterliegt starken Zweifeln. Und das ist der mir bislang einzige bildlich bekannte Olympia Leichenwagen überhaupt, und der ist unübersehbar verlängert worden!

Langsam mache ich mir Gedanken um Schuco...
Vielleicht hat ja einer der im Schuco-Forum registrierten OMFler Lust, nachzufragen, was sie mit diesen Modellen meinen...

TseHa

Benutzeravatar
Laubfrosch
Moderator
Beiträge: 1314
Registriert: Sa 4. Okt 2008, 17:19

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von Laubfrosch » Do 9. Jul 2009, 20:11

Hallo TseHa,
ich kann Dir nur beipflichten - ich war nach der anfänglichen Euphorie über ein "Bestattermodell" doch sehr enttäuscht.
Es braucht ja schon Mut, überhaupt ein Modell eines Leichenwagens auf den Markt zu bringen (komischerweise haben viele Sammlerkollegen - auch anderer Marken - grosse Probleme mit den schwarzen Edelkarossen) - von daher ist es doppelt schade, wenn es so (wie die Fotos vermuten lassen) an der Realität vorbei gebaut wird.
Über die Feuerwehren im Tarnfleck brauchen wir gar nicht weiter zu diskutieren, die sind mir dann auch zu teuer um sie als "Kuriosität" in die Sammlung aufzunehmen.

Schade eigentlich, es setzt sich da - meiner Meinung nach - ein unschöner Trend fort...
Um so mehr freuen mich die Modelle anderer Hersteller - der Lotus Carlton und die RAK's z.B. gefallen mir wirklich ausserordentlich gut! (Und über den noch ausstehenden Commodore C brauchen wir wirklich nicht zu diskutieren... :-) )

Wegen der allgegenwärtigen Platznot für meine Sammlung werde ich jetzt stärker selektieren - alles was sich zu weit von "realistischen" Vorbildern entfernt, werde ich auslassen. So spare ich wenigstens Platz...

Gruss
Laubfrosch
*** Mit dem P1 fing alles an... ***

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 1948
Registriert: Di 23. Sep 2008, 23:01
antispam: 0
Wohnort: in D ganz weit oben
Kontaktdaten:

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von Alex » Do 9. Jul 2009, 21:27

Moin,

ach wir Sammler sind schon ein komisches Völkchen!

Bringt ein Hersteller Farbvarianten raus, wird gemeckert, bringt ein Hersteller lediglich Ankündigungen heraus, wird gemeckert, bringt ein Hersteller Fantasiemodelle heraus, wird gemeckert, bringt ein Hersteller ein Modell ohne die vorher aufgezählten Makel heraus, wird gemeckert, bringt ein Hersteller...

Ich kann die obigen Meckereien (und auch andere hier im Forum) aber gut nachvollziehen, rechne ich mich doch auch zu den Sammlern. Insofern ist der Ansatz, bei solchen "Neuerscheinungen" die Geldbörse fest verschlossen zu halten, ein durchaus löblicher. Vielleicht dringt irgendwann dieses "Nicht-Kaufverhalten" auch einmal bis zu den Herstellern durch.

Und auch wenn's hier der Schuco-Thread ist: Meine zur Zeit favorisierten Hersteller fangen mit "N" an - Hut ab, was die für interessante Nischenmodelle gefunden haben und zu welchem Preis-Leistungsverhältnis die auf den Markt gekommen sind.

Wohlgemerkt: Es geht hier nicht darum, Hersteller konkret oder im Allgemeinen "niederzumachen". Nur sollten wir als mündige Sammler und Kunden schon sachlich deutlich machen, was wir von manchen Produkten halten.

Gruß

Alex
Meine Modellautosammlung: hahlmodelle.de
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986

Opelmad
Beiträge: 370
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 19:25
antispam: 0
Kontaktdaten:

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von Opelmad » Fr 10. Jul 2009, 15:38

Hello,

always there is something wrong, never i see posting,
great model, why you think i stop posting here.
:cry: :cry: :cry:
In 1992 we have only Gama, 15 years later we have a good line of models oke not always prefect but nice.
Webmaster Dutch Opel Scalemodel Collecters Forum.
Forum 1999 to 2015 Forum und Datenbank mit mehr als 5900 OPEL Modelle http://www.opelminiaturen.nl

Benutzeravatar
Alex
Administrator
Beiträge: 1948
Registriert: Di 23. Sep 2008, 23:01
antispam: 0
Wohnort: in D ganz weit oben
Kontaktdaten:

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von Alex » Fr 10. Jul 2009, 16:19

Hello André,
Opelmad hat geschrieben:Hello,

always there is something wrong, never i see posting,
great model, why you think i stop posting here.
:cry: :cry: :cry:
In 1992 we have only Gama, 15 years later we have a good line of models oke not always prefect but nice.
- you may tell it a "German Behaviour" or you may look at it like this:

Off course do we have nowadays better (and much more) models than 15 years ago. But: If all the models would be perfect, nobody would complain about them. So, our complains may be on "a high level" but may help the manufacturers to keep up their (most of the times) good work and try to build even better models. The time, Norev and NEO entered the market, was a good time, because from that time on the established manufacturers had to measure their products with the ones of the competitors in the market. If you think of the time about 15 or 20 years ago, there were GAMAs, DINKYs, some PARADCARs and a couple of other brands. What was the result? Bad models (as we today think of them) and no will to improve them.

So... one of the reasons for the OMF was, is and will be to show the manufacturers what we are willing to pay for and what we don't like to buy. I for myself have no doubt, that the OMF is only a very silent voice in the chorus of all modelcar-enthusiasts, but it is a voice and the sum of all members here and their "modelcar-skills" is very competent. And for this reason I think it's not too bad to write down some critics here. And - to be fair - not everything written down here is negative critic...

It would be a pity, if you have reduced your postings in OMF for this reason. Your comments have all the time been very welcome and will be in future, too.

Regards

Alex
Meine Modellautosammlung: hahlmodelle.de
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von TseHa » Fr 10. Jul 2009, 23:50

Hallo, allerseits!

Das Problem wäre keines, wenn die Hersteller - gemeint sind hier ALLE - für schlechte Modelle auch schlechtes Geld als Bezahlung annehmen würden!

Selbstgemaltes z.B. Das macht aber keiner. Eher umgekehrt, wenn ich so grob schaue, dann haben die Hersteller die Preise in rund zehn Jahren praktisch verdoppelt. Trotz Produktion in sog. Billiglohnländern. 'nen kräftigen Schluck aus der Pulle nehmen, nennt man das, glaub ich.

Gute Modelle, schlechte Modelle...

Ich habe nicht den Eindruck, dass den Herstellern hier das verdiente Lob für innovative Ankündigungen (Machen muss sie dann allerdings auch!) und gute Modelle vorenthalten wird.

Wem das nicht reicht: Wer das unentwegte Loblied auf die Modelle und ihre Hersteller gesungen hören möchte, der kaufe sich bitte die einschlägigen Fachzeitschriften, die sich sattsam in devoter Hofberichterstattung ergehen. Bloß keinen möglichen Anzeigenkunden vergrätzen!

Auch als Händler darf man manche Hersteller nicht kritisieren - das mögen die gar nicht! Die setzen daraufhn dann schon mal Mindestbestellmengen fest, die dem Händler den Arsch auf Grundeis gehen lassen. Oder beliefern ihn einfach überhaupt nicht mehr.

Das ist es doch eine wunderbare Sache, das wir hier ein Medium haben, in dem man Kritik frei äußern kann. Oder nicht? Und ich habe wirklich nicht den Eindruck, dass dies hier zum Selbstzweck geschieht.

Umgekehrt: Ich habe es noch nie erlebt, dass irgendein Hersteller seine Kunden vorab mal darauf hingewiesen hätte, dass der gewählte Farbton des neu angekündigten Modells schlichtweg falsch ist. Dass man zum Vorbild nur oberflächlich recherchiert hat. Dass man dem Modell bereits vorhandene, aber im konkreten Fall falsche Teile an- oder eingebaut hat. Während man andere Teile, die typ- oder epochenmäßig wichtig wären, einfach weggelassen hat. Und so weiter...

Vielmehr wird doch der nicht so bewanderte Kunde ganz sachte über solche Dinge „hinweggehoben“ und - man schaue sich die Hochglanzblättchen einmal an - im guten Glauben gelassen, da ein ganz toll gemachtes, absolut authentisches Modell zu erwerben.

Also, auch wenn das nicht der Regelfall ist: Gutes Geld für schlechte Modelle? Ja, offenbar gerne!

Ertappt und zur Rede gestellt, kann man ja immer noch halblaut eine Entschuldigung murmeln, sich mit seichten Hinweisen auf „unvertretbar hohe Investitionskosten“, „eine erhebliche Verteuerung für den Kunden“ et cetera et blabla herausreden. Und wir Kunden lernen dabei staunend, dass es bei schlechten Modellen keineswegs um schnöde Geldmacherei geht - Nein, das ganze geschieht am Ende sogar zu unserem Besten!

Na dann, bis zur nächsten Scharteke.

Gruß, TseHa

Benutzeravatar
Volker
Beiträge: 75
Registriert: Di 13. Jan 2009, 16:03
antispam: 0
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von Volker » Sa 11. Jul 2009, 00:57

Einen bunten Abend Euch allen:

Zum Thema:
Es stimmt daß der Endverbraucher von diesem oder jenem Problem bei der Entwicklung und Herstellung einiger Modelle nie was erfahren wird, da die Problemchen ja nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen - aber der Händler erfährt (sofern er einen guten Draht hat) doch schon so einiges. Wie ich selber gerade erfahren habe: Bei AutoArt beispielsweise hat ein Kunde sich gewundert das bei einem Modell in 1/18 in der Bodengruppe Schlitze für die Gurtführung gewesen seinen, aber kein Gurt eingebaut wurde!?!
Auf Nachfrage bei AutoArt wurde dann erklärt daß es vom Original keine Unterlagen mehr gibt und man (sprich AutoArt) sich zwei Muster in 1/1 angesehen hat wovon eins mit Sicherheitgurten und eins ohne Sicherheitsgurte gewesen sei. Somit hat man dann eine Farbe mit Gurten gemacht und drei Farben ohne...
Ein zweiter Fall bei Minichamps:
Der Porsche 911 Carrera 1983 war seit 2004 in silber angekündigt worden, kam dann in rot und wurde silber neu angekündgt. Aber was wurde jetzt anstatt des silbernen ausgeliefert?
SCHWARZ !! Auf Nachfrage bei Minichamps wurde dann das Geheimnis gelüftet:
Die Chinesen haben nach mehreren Versuchen einfach aufgegeben silber zu lackieren, weil Minichamps nie mit den Ergebnissen zufrieden war!

Das sind natürlich alles Insiderinformationen die den Endverbraucher nur verirren würden -
und das will wohl kein Händler, oder?

Gruß Volker
Gruß an alle Opelaner

Benutzeravatar
TseHa
Beiträge: 428
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 11:13
antispam: 0
Wohnort: 57334 Banfe

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von TseHa » Sa 11. Jul 2009, 16:03

Zu spät, Du rettest den Freund nicht mehr!
MCW_156194.jpg
MCW_156193.jpg
Verdammt schnell sind die bei Schuco. So schnell, dass bereits ein ganzer Packen der gerade mal veröffentlichten Modelle ausgeliefert ist. (Abb.: modelcarworld.de) Ab sofort bestellbar.
Damit ist die leise Hoffnung gestorben, die bislang gezeigten Bilder könnten Handmuster zeigen, so dass u.U. noch Nachbesserungen an den Modellen erfolgen könnten. Die betreffende eMail an Schuco kann ich mir wohl sparen. Ganz sicher aber den Kauf.

___


@ Volker
Danke sehr für Deine Darstellung!

Nun bin ich mir nicht ganz schlüssig, ob der Satz: „Das sind natürlich alles Insiderinformationen die den Endverbraucher nur verirren würden - und das will wohl kein Händler, oder?“ nicht vielleicht ironisch gemeint ist.

Ich würde respektvoll den Hut ziehen, würde ein Hersteller seine Kunden so ernst nehmen und für so mündig halten, dass sie eine Information, wie im Fall AutoArt, über Probleme hinsichtlich der Quellenlage zum Vorbild, oder, wie im Fall Minichamps, über Probleme in der Fertigung, richtig einschätzen und bewerten können.

WARUM nicht so verfahren? Das nennt man neudeutsch Transparenz. Und die schafft Vertrauen. Das andere nenne man, wie immer man wolle. Es schafft Verdruss.

Gruß, TseHa

ASTRA OPC
Beiträge: 43
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 18:44

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von ASTRA OPC » Fr 24. Jul 2009, 00:38

Neue OPEL modelle van Schuco.....Erwartung.

- OPEL Ascona A Rallye Irmscher - Fahrer Rauno Aaltonen Limitiert auf 500 stuck.

Da kommen noch meerdere varianten von diese Rallye Ascona.


Grüsse von ASTRA OPC
OPEL MINI EXPO(c)

Benutzeravatar
holgersh
Beiträge: 773
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 21:11
antispam: 0
Wohnort: 71139 Ehningen
Kontaktdaten:

Re: SCHUCO 2009

Beitrag von holgersh » Fr 7. Aug 2009, 00:23

Hallo,

hier mal ein Bild vom Kadett C Rallye:
450361000kadettcrall.jpg
Sieht doch gar nicht so schlecht aus.

Gruß holgersh
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. http://www.opelmodellautos.de

Antworten