Re: SCHUCO 2009
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 13:36
Besten Dank, SR-Fan!
So richtig heiter stimmt mich aber keine dieser sommerlichen Ankündigungen von Schuco. Eher im Gegenteil, denn alle meine Bedenken scheinen, zumindest von den jetzt vorliegenden Abbildungen ausgehend, voll zuzutreffen.
Der Blitz S mit PrPl ist, wie gesagt, in ziviler Bauausführung als Lkw der Wehrmacht nicht per se vorbildwidrig. Denn genau deshalb wurde er so gebaut, wie er gebaut wurde: um nämlich im Krieg auf Tausende solcher S- wie Standard-Lkw aus der zivilen Wirtschaft zugreifen zu können. Aber:
- Das Modell lässt sich zweifelsfrei auf 1.8.1940 oder später datieren.
- In der Anfangszeit des Krieges waren Tarnanstriche aber praktisch nicht im Gebrauch. Die Wehrmacht zog in Feldgrau los! Und so wurden auch die requirierten Zivilfahrzeuge umlackiert - egal ob Pkw oder Lkw. Bei der Gelegenheit wurden dann auch Halterungen für Werkzeuge (Schaufel, Kreuzhacke, Axt u.ä.) und für Reservekanister montiert, die Scheinwerfer mit Blenden versehen usw.
- Vor allem aber ist kein Fahrzeug der Wehrmacht im Krieg ohne den NOTEK-Scheinwerfer denkbar, der im Bild neben dem eigentlichen Scheinwerfer gut zu erkennen ist. (Mit diesen Tarnscheinwerfer der Firma Nova Technik aus München wurden auch vielfach Zivilfahrzeuge ausgestattet, sofern denn der Betreffende eine Sondergenehmigung hatte, überhaupt noch Auto zu fahren.)
- Im späteren Verlauf kamen die unterschiedlichsten Tarnschemata zur Anwendung, was aber hier kaum noch eine Rolle spielt, denn außer abgedunkelten Scheinwerfern sehe ich bei der # 03066 keine Maßnahmen, den PrPl-Lkw irgendwie wirklich authentisch nachzugestalten. Das Abzeichen der 11. Panzer-Division (die „Gespenster-Division“), die am 1. August 1940 im Wehrkreis VIII in Neuhammer / Unterfranken aufgestellt wurde, ist zwar ein sehr nettes Detail, rettet aber auch nichts mehr.
Das bißchen Lack in zwei verschiedenen Grüntönen wird mir den zitierten Preis von 64,95 € nicht wert sein. Wodurch rechtfertigt sich der?
Mindestens genauso zweifelhaft erscheint mir # 03074!
- Was ich sehe, ist das zuvor als # 03073 erschienene Tanklöschfahrzeug TLF8 – also ein artreines Feuerwehrfahrzeug.
- Nun hat es Schuco in einen gelblichen Farbton getaucht, der wegen Materialmangels auch beim Vorbild ab Mitte / Ende 1943 zur Grundfarbe wurde. Außerdem wurde einiges von der feuerwehrtypischen Beladung weggelassen (Steigrohr, Schläuche, Leitern).
- Was soll das jetzt vorstellen? Ein zur Lieferung an die Luftwaffe bestimmtes TLF8, das noch auf Komplettierung der Ausrüstung wartet?
- Warum nennt Schuco das Modell (im Neuheitenprospekt steht’s so) einen Tankwagen? Im Zusammenhang mit dem Begriff Luftwaffe lässt mich das (nur mich?) an solch ein Fahrzeug denken: So sahen die Tankwagen der Luftwaffe aus – Kfz 385 Flugbetriebsstoff-Kesselwagen, so der offizielle Name.
Ob sich irgendein Bestattungsunternehmen damals den Luxus erlaubt hat, einen Olympia speziell nur für Kindersärge vorzuhalten? Das unterliegt starken Zweifeln. Und das ist der mir bislang einzige bildlich bekannte Olympia Leichenwagen überhaupt, und der ist unübersehbar verlängert worden!
Langsam mache ich mir Gedanken um Schuco...
Vielleicht hat ja einer der im Schuco-Forum registrierten OMFler Lust, nachzufragen, was sie mit diesen Modellen meinen...
TseHa
So richtig heiter stimmt mich aber keine dieser sommerlichen Ankündigungen von Schuco. Eher im Gegenteil, denn alle meine Bedenken scheinen, zumindest von den jetzt vorliegenden Abbildungen ausgehend, voll zuzutreffen.
Der Blitz S mit PrPl ist, wie gesagt, in ziviler Bauausführung als Lkw der Wehrmacht nicht per se vorbildwidrig. Denn genau deshalb wurde er so gebaut, wie er gebaut wurde: um nämlich im Krieg auf Tausende solcher S- wie Standard-Lkw aus der zivilen Wirtschaft zugreifen zu können. Aber:
- Das Modell lässt sich zweifelsfrei auf 1.8.1940 oder später datieren.
- In der Anfangszeit des Krieges waren Tarnanstriche aber praktisch nicht im Gebrauch. Die Wehrmacht zog in Feldgrau los! Und so wurden auch die requirierten Zivilfahrzeuge umlackiert - egal ob Pkw oder Lkw. Bei der Gelegenheit wurden dann auch Halterungen für Werkzeuge (Schaufel, Kreuzhacke, Axt u.ä.) und für Reservekanister montiert, die Scheinwerfer mit Blenden versehen usw.
- Vor allem aber ist kein Fahrzeug der Wehrmacht im Krieg ohne den NOTEK-Scheinwerfer denkbar, der im Bild neben dem eigentlichen Scheinwerfer gut zu erkennen ist. (Mit diesen Tarnscheinwerfer der Firma Nova Technik aus München wurden auch vielfach Zivilfahrzeuge ausgestattet, sofern denn der Betreffende eine Sondergenehmigung hatte, überhaupt noch Auto zu fahren.)
- Im späteren Verlauf kamen die unterschiedlichsten Tarnschemata zur Anwendung, was aber hier kaum noch eine Rolle spielt, denn außer abgedunkelten Scheinwerfern sehe ich bei der # 03066 keine Maßnahmen, den PrPl-Lkw irgendwie wirklich authentisch nachzugestalten. Das Abzeichen der 11. Panzer-Division (die „Gespenster-Division“), die am 1. August 1940 im Wehrkreis VIII in Neuhammer / Unterfranken aufgestellt wurde, ist zwar ein sehr nettes Detail, rettet aber auch nichts mehr.
Das bißchen Lack in zwei verschiedenen Grüntönen wird mir den zitierten Preis von 64,95 € nicht wert sein. Wodurch rechtfertigt sich der?
Mindestens genauso zweifelhaft erscheint mir # 03074!
- Was ich sehe, ist das zuvor als # 03073 erschienene Tanklöschfahrzeug TLF8 – also ein artreines Feuerwehrfahrzeug.
- Nun hat es Schuco in einen gelblichen Farbton getaucht, der wegen Materialmangels auch beim Vorbild ab Mitte / Ende 1943 zur Grundfarbe wurde. Außerdem wurde einiges von der feuerwehrtypischen Beladung weggelassen (Steigrohr, Schläuche, Leitern).
- Was soll das jetzt vorstellen? Ein zur Lieferung an die Luftwaffe bestimmtes TLF8, das noch auf Komplettierung der Ausrüstung wartet?
- Warum nennt Schuco das Modell (im Neuheitenprospekt steht’s so) einen Tankwagen? Im Zusammenhang mit dem Begriff Luftwaffe lässt mich das (nur mich?) an solch ein Fahrzeug denken: So sahen die Tankwagen der Luftwaffe aus – Kfz 385 Flugbetriebsstoff-Kesselwagen, so der offizielle Name.
Ob sich irgendein Bestattungsunternehmen damals den Luxus erlaubt hat, einen Olympia speziell nur für Kindersärge vorzuhalten? Das unterliegt starken Zweifeln. Und das ist der mir bislang einzige bildlich bekannte Olympia Leichenwagen überhaupt, und der ist unübersehbar verlängert worden!
Langsam mache ich mir Gedanken um Schuco...
Vielleicht hat ja einer der im Schuco-Forum registrierten OMFler Lust, nachzufragen, was sie mit diesen Modellen meinen...
TseHa