Autodrome 1:43
Moderator: Laubfrosch
Autodrome 1:43
Moin Moin
Bin gerade über dieses Modell gestolpert, wusste garnicht das Autodrome neben den bereits vergriffenen bzw. noch lieferbaren Modellen, eine "Neuheit" herrausgebracht hat.
Hier die Autodromenews:
Neu: Conrero Opel Commodore
12:39 17-11-2013
Zum ersten Mal seit Jahren bringt Autodrome ein neues Modellauto!
Das ist die Conrero Opel Commodore. Diese verbreiterte A Commodore hat die italienische Tuner Conrero Anfang der siebziger Jahre gebaut. Das Auto wird als Handarbeitsmodell hergestellt, wie auf Bestellung geliefert. Informationen aus diesem Auto, das wir aus dem italienischen Fahrer zum Zeitpunkt kam, mit Hilfe von Maurice Sevecotte, Vielen Dank im Voraus! Nach unserer Kenntnis hat es diese Version noch nicht gegeben. Kenner wissen, dass wir in den neunziger Jahren Opel verschiedenen Renn-Modelle entwickelt und gebaut haben für Irmscher und Steinmetz. Hinweis: Es gibt zwei Versionen dieses Jenseits Conrero Commodore!
Das Modell ist nur als Ferigmodell lieferbar, der Preis liegt bei ca. 210€, den Bildern nach, sieht es so aus, wie eine Form der frühen Modelle aus Zinnguß.
Ich will Autodrome nicht schlecht machen, ich habe viele der oben erwähnten Bausätze von Irmscher bzw. Steinmetz, aber ist diese Art der Modellautoherstellung heute noch zeitgemäß?
Die Bilder überzeugen mich jedenfalls nicht so richtig, auch der Preis nicht, Kleinserie hin oder her.
Das Modell:
http://www.autodrome-online.com/de/trac ... .php?id=52
Der Herstellerlink:
http://www.autodrome-online.com/de/traction/home.php
Grüße Sandro
Bin gerade über dieses Modell gestolpert, wusste garnicht das Autodrome neben den bereits vergriffenen bzw. noch lieferbaren Modellen, eine "Neuheit" herrausgebracht hat.
Hier die Autodromenews:
Neu: Conrero Opel Commodore
12:39 17-11-2013
Zum ersten Mal seit Jahren bringt Autodrome ein neues Modellauto!
Das ist die Conrero Opel Commodore. Diese verbreiterte A Commodore hat die italienische Tuner Conrero Anfang der siebziger Jahre gebaut. Das Auto wird als Handarbeitsmodell hergestellt, wie auf Bestellung geliefert. Informationen aus diesem Auto, das wir aus dem italienischen Fahrer zum Zeitpunkt kam, mit Hilfe von Maurice Sevecotte, Vielen Dank im Voraus! Nach unserer Kenntnis hat es diese Version noch nicht gegeben. Kenner wissen, dass wir in den neunziger Jahren Opel verschiedenen Renn-Modelle entwickelt und gebaut haben für Irmscher und Steinmetz. Hinweis: Es gibt zwei Versionen dieses Jenseits Conrero Commodore!
Das Modell ist nur als Ferigmodell lieferbar, der Preis liegt bei ca. 210€, den Bildern nach, sieht es so aus, wie eine Form der frühen Modelle aus Zinnguß.
Ich will Autodrome nicht schlecht machen, ich habe viele der oben erwähnten Bausätze von Irmscher bzw. Steinmetz, aber ist diese Art der Modellautoherstellung heute noch zeitgemäß?
Die Bilder überzeugen mich jedenfalls nicht so richtig, auch der Preis nicht, Kleinserie hin oder her.
Das Modell:
http://www.autodrome-online.com/de/trac ... .php?id=52
Der Herstellerlink:
http://www.autodrome-online.com/de/traction/home.php
Grüße Sandro
GOTT schuf Adam? Blödsinn! Aber Adam den OPEL!
-
- Beiträge: 773
- Registriert: Sa 11. Okt 2008, 21:11
- antispam: 0
- Wohnort: 71139 Ehningen
- Kontaktdaten:
Re: Autodrome 1:43
Hallo,
ich habe mir die Bilder mal genau angeschaut-
210 Ocken für so ein schlechtes Modell, nein Danke.
Die scharze Umrahmung der Frontscheibe ist ja wohl ein Witz, das Beste an dem Modell sind die Reifen.
Am besten man opfert ein MCH-Modell und benutzt die Bilder als Vorlage.
Gruß holgersh
ich habe mir die Bilder mal genau angeschaut-
210 Ocken für so ein schlechtes Modell, nein Danke.
Die scharze Umrahmung der Frontscheibe ist ja wohl ein Witz, das Beste an dem Modell sind die Reifen.
Am besten man opfert ein MCH-Modell und benutzt die Bilder als Vorlage.
Gruß holgersh
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. http://www.opelmodellautos.de
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 16:50
- antispam: 4
Re: Autodrome 1:43
ich verstehe es auch nicht warum MC nicht noch mehr Commodore macht,die habe die Form doch!!!.
Re: Autodrome 1:43
vielleicht dürfen die nicht....vielleicht haben sie nur die rechte an dem einen Modell erhalten....
schön wäre es schon wenn die mehr varianten bringen würden....vielleicht mal den Goldi oder so


schön wäre es schon wenn die mehr varianten bringen würden....vielleicht mal den Goldi oder so
wenn dir jemand in den Arsch tritt...nutze den Schwung um weiter zu kommen
Re: Autodrome 1:43
@ Botze
http://www.autodrome-online.com/de/trac ... .php?id=45
Grüße Sandro
Laut Autodrome Shop is der momentan noch verfügbar, als Bausatz bzw. Fertigmodell...schön wäre es schon wenn die mehr varianten bringen würden....vielleicht mal den Goldi oder so
http://www.autodrome-online.com/de/trac ... .php?id=45
Grüße Sandro
Zuletzt geändert von Commodore am Mo 29. Dez 2014, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
GOTT schuf Adam? Blödsinn! Aber Adam den OPEL!
-
- Beiträge: 1672
- Registriert: Sa 3. Sep 2011, 17:12
Re: Autodrome 1:43
" Aber ist diese Art der Modellautoherstellung heute noch zeitgemäß?" Anbetracht des auch nicht völlig überzeugenden PMA-Models eigentlich mit ja zu beantworten.
Die Autodrome-Preise sind happig, aber von einer kaufmännischen Kalkulation gesehen schon gerechtfertigt. Das Fertigmodell ist nicht überzeugend montiert, deshalb waren mir schon früher die Bausätze lieber - da war ich dann letztendlich selber Schuld. Im Grunde nichts neues, nur neue Decals für das alte Modell. Als Bausatz vielleicht nicht völlig verkehrt, aber die Preise für solche Fertigmodelle bin ich nicht bereit - und in der Lage - zu zahlen. Und allein aus Platzgründen ist heute bei mir nicht mehr Platz für alle Modellvarianten.
Übrigens: Am sympatischsten sind mir die Provence Moulage Commodore...
Und einen Nachteil haben alle Autodrome-Modelle: Bei der dort praktizierten Gussmethode fallen die Modelle immer größer als das Urmodell aus - auch hier (Das ursprüngliche Urmodell war jene 2-türige Rekord C Limousine, die ich dereinst auf Basis des Coupés von Dinky erstellt hatte...)
Die Autodrome-Preise sind happig, aber von einer kaufmännischen Kalkulation gesehen schon gerechtfertigt. Das Fertigmodell ist nicht überzeugend montiert, deshalb waren mir schon früher die Bausätze lieber - da war ich dann letztendlich selber Schuld. Im Grunde nichts neues, nur neue Decals für das alte Modell. Als Bausatz vielleicht nicht völlig verkehrt, aber die Preise für solche Fertigmodelle bin ich nicht bereit - und in der Lage - zu zahlen. Und allein aus Platzgründen ist heute bei mir nicht mehr Platz für alle Modellvarianten.
Übrigens: Am sympatischsten sind mir die Provence Moulage Commodore...
Und einen Nachteil haben alle Autodrome-Modelle: Bei der dort praktizierten Gussmethode fallen die Modelle immer größer als das Urmodell aus - auch hier (Das ursprüngliche Urmodell war jene 2-türige Rekord C Limousine, die ich dereinst auf Basis des Coupés von Dinky erstellt hatte...)
Re: Autodrome 1:43
Die Minichampsmodelle des Commodore A überzeugen mich jedoch wegen ihrer vielen Details, dem kann die Autodromevariante nicht das Wasser reichen.Anbetracht des auch nicht völlig überzeugenden PMA-Models eigentlich mit ja zu beantworten.
Desweilen und mit etwas Geduld sind die MCH-Modelle für einen Umbau, schon teils für 15-20€ zu haben.
Da muss ich Dir ausnahmslos zustimmen....Übrigens: Am sympatischsten sind mir die Provence Moulage Commodore...
Hier mal ein kleiner Vergleich, die Provence Moulage Variante in Resine, die Autodrome als Zinndruckgußmodell.
GOTT schuf Adam? Blödsinn! Aber Adam den OPEL!
Re: Autodrome 1:43
@Commodore...ich dachte an MCH mit den Varianten vom Steinmetz Commodore 

wenn dir jemand in den Arsch tritt...nutze den Schwung um weiter zu kommen