Hallo zusammen!
Ich habe einige Vector Nutzfahrzeugmodelle auf einer Börse erstanden. Die Modelle sind wohl schon älter, da sie auf der aktuellen Seite von Vector Models nicht angezeigt werden. D.h. sie werden wohl auch weitestgehend nicht mehr produziert (z.B. im Gegensatz zum "Silbervogel").
Die Pappkartons haben zum Teil kleinere Sichtfensterchen, allerdings fehlt bei allen die Vector-Nr., Modell, Baujahr, Karosseriebauer, Fahrgestell, to.
Insbesondere die Busse unterscheiden sich im Front-Grill und -Fenster oder im Bereich der Fahrertür (mit oder ohne Reserverad). Ich habe allerdings keine Literatur, wo ich Infos herausziehen könnte.
Das Quiz ist wie das normale Leben, es gibt nichts zu gewinnen!!!! Aber vielleicht sind Einige weiter als ich bei der Blitz-Recherche und man könnte Daten zu den Modellen zusammentragen. Damit es übersichtlich bleibt, lade ich das Quiz in mehreren Teilen hoch.
Schon mal Danke und viel Spaß dabei!
Peter
PS: Radstand gemessen am Modell und umgerechnet (nicht überprüft, ob das sein kann) Radstand = 3,569m
Opel Blitz Quiz an Vector Modellen (Teil-7)
Moderator: Laubfrosch
-
- Beiträge: 211
- Registriert: So 21. Dez 2014, 12:23
- antispam: 4
-
- Administrator
- Beiträge: 1948
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 23:01
- antispam: 0
- Wohnort: in D ganz weit oben
- Kontaktdaten:
Re: Opel Blitz Quiz an Vector Modellen (Teil-7)
Moin,
hier ein paar Recherche-Ergebnisse:
Modell:
Hersteller: Vector Models (ist ja klar)
Nr.: VT-8
Original:
Lizenzbau des 3,6 to Opel Blitz von Daimler Benz, in Mannheim gebaut. Die Führung des dritten Reiches hatte entschieden, die LKW-Produktion kriegsbedingt zu vereinheitlichen. Aufgrund der Leistungsdaten des 3,6 to Blitz wurde dieser als einziges zu bauendes Modell an alle anderen dazu in der Lage befindlichen Hersteller vergeben - gegen den Widerstand von Daimler Benz, die ihre eigene LKW-Produktion einzustellen hatten. Opel enthielt eine Entschädigung (oder auch Lizenzzahlung) vom Staat und war nicht ganz unglücklich darüber, für die Zeit nach dem Krieg nicht auf großen Überkapazitäten sitzenzubleiben. Daimler Benz wiederum konnte es sich nicht erlauben, den Lizenzauftrag abzulehnen, da sie für die Zeit nach Kriegsende dann von aktuellen LKW-Fertigungsmethoden abgehängt gewesen wären. Borgwardt in Bremen sollte ein weiterer Hersteller sein, zu einer Produktionsaufnahme kam es allerdings nicht mehr, das Werk fiel Bombenangriffen zum Opfer. Bis 1944 wurde der Blitz noch von Opel in Brandenburg im damals modernsten und größten Lastkraftwagenwerk Europas gebaut - dieses wurde allerdings im August 1944 von alliierten Bomberverbänden zerstört. 1942-1949 wurde der Blitz also von Daimler-Benz in Mannheim gebaut, erst als Lizenzbau, ab 1945 als Mercedes-Benz L 701. Ab 1944 mit dem hier abgebildeten Einheitsfahrerhaus der Wehrmacht aus Holzfaser-Hartplatten, ab Sommer 1948 lieferte Opel für den Lizenznachbau wieder die ursprünliche Stahlkabine.
Gruß Alex
hier ein paar Recherche-Ergebnisse:
Modell:
Hersteller: Vector Models (ist ja klar)
Nr.: VT-8
Original:
Lizenzbau des 3,6 to Opel Blitz von Daimler Benz, in Mannheim gebaut. Die Führung des dritten Reiches hatte entschieden, die LKW-Produktion kriegsbedingt zu vereinheitlichen. Aufgrund der Leistungsdaten des 3,6 to Blitz wurde dieser als einziges zu bauendes Modell an alle anderen dazu in der Lage befindlichen Hersteller vergeben - gegen den Widerstand von Daimler Benz, die ihre eigene LKW-Produktion einzustellen hatten. Opel enthielt eine Entschädigung (oder auch Lizenzzahlung) vom Staat und war nicht ganz unglücklich darüber, für die Zeit nach dem Krieg nicht auf großen Überkapazitäten sitzenzubleiben. Daimler Benz wiederum konnte es sich nicht erlauben, den Lizenzauftrag abzulehnen, da sie für die Zeit nach Kriegsende dann von aktuellen LKW-Fertigungsmethoden abgehängt gewesen wären. Borgwardt in Bremen sollte ein weiterer Hersteller sein, zu einer Produktionsaufnahme kam es allerdings nicht mehr, das Werk fiel Bombenangriffen zum Opfer. Bis 1944 wurde der Blitz noch von Opel in Brandenburg im damals modernsten und größten Lastkraftwagenwerk Europas gebaut - dieses wurde allerdings im August 1944 von alliierten Bomberverbänden zerstört. 1942-1949 wurde der Blitz also von Daimler-Benz in Mannheim gebaut, erst als Lizenzbau, ab 1945 als Mercedes-Benz L 701. Ab 1944 mit dem hier abgebildeten Einheitsfahrerhaus der Wehrmacht aus Holzfaser-Hartplatten, ab Sommer 1948 lieferte Opel für den Lizenznachbau wieder die ursprünliche Stahlkabine.
Gruß Alex
Meine Modellautosammlung: hahlmodelle.de
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986
-
- Beiträge: 211
- Registriert: So 21. Dez 2014, 12:23
- antispam: 4
Re: Opel Blitz Quiz an Vector Modellen (Teil-7)
Hallo Alex,Alex hat geschrieben:Moin,
hier ein paar Recherche-Ergebnisse:
Modell:
Hersteller: Vector Models (ist ja klar)
Nr.: VT-8
vielen Dank für die ersten Infos Infos. Wo hast Du die Vector-Nr. VT-8 gefunden?
Grüße
Peter
-
- Administrator
- Beiträge: 1948
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 23:01
- antispam: 0
- Wohnort: in D ganz weit oben
- Kontaktdaten:
Re: Opel Blitz Quiz an Vector Modellen (Teil-7)
Moin Peter,
Gruß Alex
EDIT: Leider ist die Datenbank von Andre (opelmad) irgendwie im Moment nicht aufrufbar (oder ich habe einen falschen Link), da könnte ggf. auch noch etwas drinstehen. Aus dieser Datenbak habe ich die Infomation aber definitv nicht bezogen.
- wenn ich das noch wüsste. Auch meine Browserhistory gibt das nicht mehr her. Ggf. muss ich noch mal auf dem Laptop recherchieren. Es muss aber so eine Seite gewesen sein, auf der russische Modellautos versammelt gewesen sind...P-Opel-Coll hat geschrieben:[...] Wo hast Du die Vector-Nr. VT-8 gefunden?
Gruß Alex
EDIT: Leider ist die Datenbank von Andre (opelmad) irgendwie im Moment nicht aufrufbar (oder ich habe einen falschen Link), da könnte ggf. auch noch etwas drinstehen. Aus dieser Datenbak habe ich die Infomation aber definitv nicht bezogen.
Meine Modellautosammlung: hahlmodelle.de
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986