Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
-
- Beiträge: 1672
- Registriert: Sa 3. Sep 2011, 17:12
Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Gerade die Modelle von Minichamps, Schuco, Norev, Neo etc. sind heute auf einem Preisniveau, dass sicher nicht so ganz wenige Sammler abschrecken wird. ( Ich habe schon vor 15 Jahren feststellen können, dass für so manche Sammler der finanzielle Rahmen eng wurde - was sich m.E. heute noch eher verschärft hat...)
Manche Modelle tauchen irgendwann als Schnäppchen auf, andere bleiben gesucht und landen auf noch höherem Niveau, nicht nur in der Bucht - als Käufern bleibt mir da nur die Alternative, darauf zu verzichten...
Und manchmal will man dann doch nicht verzichten, aber was darf man z.B. für so etwas bezahlen?
Manche Modelle tauchen irgendwann als Schnäppchen auf, andere bleiben gesucht und landen auf noch höherem Niveau, nicht nur in der Bucht - als Käufern bleibt mir da nur die Alternative, darauf zu verzichten...
Und manchmal will man dann doch nicht verzichten, aber was darf man z.B. für so etwas bezahlen?
-
- Moderator
- Beiträge: 1313
- Registriert: Sa 4. Okt 2008, 17:19
Re: Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Hallo Claus,
ich würde für den MC nicht allzuviel hinlegen - für den entsprechenden Bausatz von Provence Moulage wäre ich allerdings schon bereit etwas mehr zu bezahlen.
Der MC ist von den Proportionen her ziemlich danaben...
Die im Augenblick geforderten 59 - 79 Euro wären mir auf jeden Fall zu viel!
Gruss
Laubfrosch
ich würde für den MC nicht allzuviel hinlegen - für den entsprechenden Bausatz von Provence Moulage wäre ich allerdings schon bereit etwas mehr zu bezahlen.
Der MC ist von den Proportionen her ziemlich danaben...
Die im Augenblick geforderten 59 - 79 Euro wären mir auf jeden Fall zu viel!
Gruss
Laubfrosch
*** Mit dem P1 fing alles an... ***
-
- Beiträge: 1672
- Registriert: Sa 3. Sep 2011, 17:12
Re: Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Der Kauhsen ist ja nur ein Beispiel, aber Preise auf dem von Dir genannten Niveau sind auch für "stinknormale" Opels, die nicht länger im Programm sind, nicht die Seltenheit, nicht nur in der Bucht. Der Commo A aus der OCE wird in der Bucht für 59,89 angeboten - gibt es da noch Worte?!?
Naja, es gibt ja auch noch Schnäppchen auf der anderen Seite, manchmal ganz kraß: Ein Agila für € 1,50, versandfrei, von einem Opel-Händler....
Naja, es gibt ja auch noch Schnäppchen auf der anderen Seite, manchmal ganz kraß: Ein Agila für € 1,50, versandfrei, von einem Opel-Händler....
-
- Beiträge: 773
- Registriert: Sa 11. Okt 2008, 21:11
- antispam: 0
- Wohnort: 71139 Ehningen
- Kontaktdaten:
Re: Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Hallo,
ich habe auch festgestellt, das die Preise deutlich angezogen haben. Schnäppchen gibt es leider immer weniger, man muß schon Glück haben und viel Zeit investieren, um bei Händler, Flohmärkten oder bei Auktionshäusern interessante Schnäppchen zu finden. Darum finde ich die aktuelle Opelcollection ja auch so iinteressant. Wo bekommt man schon für 13 Euro ein neues Modell ? Qualität hin oder her. Zum Glück habe ich einen guten Bekannten, der ein Modellautogeschäft hat und mir die Modelle zum Selbstkostenpreis überläßt.
Gruß holgersh
ich habe auch festgestellt, das die Preise deutlich angezogen haben. Schnäppchen gibt es leider immer weniger, man muß schon Glück haben und viel Zeit investieren, um bei Händler, Flohmärkten oder bei Auktionshäusern interessante Schnäppchen zu finden. Darum finde ich die aktuelle Opelcollection ja auch so iinteressant. Wo bekommt man schon für 13 Euro ein neues Modell ? Qualität hin oder her. Zum Glück habe ich einen guten Bekannten, der ein Modellautogeschäft hat und mir die Modelle zum Selbstkostenpreis überläßt.
Gruß holgersh
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. http://www.opelmodellautos.de
-
- Beiträge: 1672
- Registriert: Sa 3. Sep 2011, 17:12
Re: Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Naja, € 19,90 für ein P2-Coupé ist doch fast auch noch ein Schnäppchen....
Re: Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Moin
Habe dieses Modell damals gleich bei Markteinführung gekauft und muss sagen da legt man schon bissl Geld aufm Tisch.
Finde auch da die Preise etwas überzogen sind, der Herstellen begründet es mit steigenden Kosten, Strom, Rohstoffe, Transport ect.
Natürlich werden gefragte Modell nach Auslaufen der Produktion immer "etwas" teuer gehandelt, bestes Beispiel, der Opel Kadett C GT/E von MC in 1:18, hab damals 65€ für meinen gelegt wo der rauskam, der Händler hatte damals bestimmt noch 6-7 Stück da.
Wenn ich mir die Preise ansehe, das heut teils bis zu 200€ gezahlt werden, könnt ich mich ärgern, die anderen nich auch gekauft zu haben um das Hobby zu finanzieren.
man muss eben gedult haben, ich persönlich hab mir größtenteils abgewöhnt Modell bei Ihrer Neuerscheinung zu kaufen und den unbedingt GLEICH-HABEN-Faktor beseite gelegt.
Viele Modell sind in der Regel 2-3 Jahre fürn Spottpreis zu haben, gerade des Herstellers Schuco, andere Bsp. die Trixx-Studie damals für über 30€ gekauft, gibts gerade für nich mal nen 10er, oder die Vectra C OPC Modelle, damal 35€ fürs Stück gezahlt und nun für 10-12€ zu haben, meine MC DTM Omega 3000 Commodore in 1:18 hat mich damals fast 95€ gekostet, den hab ich bei E... vorm Jahr NEU und OVP nochmal für 42€+Versand geschossen...
Da ich Opel Commodore B-Fan bin sammle ich alles darüber, auch Farben, natürlich auch die teuren NEO-Versionen, wenn man davon gleich mal 3-4 Stück ordert ist man eben mal locker über 200€ los... neulich ging so einer NEU und OVP fürn 20er weg...
Die Starline Opel Blitz A Kastenwagen und Rekord PII Versionen, damals 25€ bezahlt, gehen gerade bei E.. bei sonem Großhändler teilweise so um die 5€ raus, hab ne Sammelbestellung (für diverse Projekte/Umbauten) über 2 Wochen gemacht da er die in Massen verhöckert und hab für 80€ 13 Modell (nicht nur diese) ersteigert, was will man mehr, da kommt auch ModellCarWorld mit seinen 12€ Angeboten nich hin.
Ihr seht wer warten kann, spart viel Kohle... gerade auch wenn Großhänler wie ModellCarWorld oder Modelissimo ihre Lager räumen und günstig anbieten heißt es zugreifen.
Sehe die Opel Collection ebenfalls als gute Alternative (die Qualität ist Top für den Preis) zu den teueren Anbietern an mit ihren Xen Farbversionen.
Grüße Sandro
Die frage lautet wohl eher, was willst Du dafür zahlen...Und manchmal will man dann doch nicht verzichten, aber was darf man z.B. für so etwas bezahlen?
Habe dieses Modell damals gleich bei Markteinführung gekauft und muss sagen da legt man schon bissl Geld aufm Tisch.
Finde auch da die Preise etwas überzogen sind, der Herstellen begründet es mit steigenden Kosten, Strom, Rohstoffe, Transport ect.
Natürlich werden gefragte Modell nach Auslaufen der Produktion immer "etwas" teuer gehandelt, bestes Beispiel, der Opel Kadett C GT/E von MC in 1:18, hab damals 65€ für meinen gelegt wo der rauskam, der Händler hatte damals bestimmt noch 6-7 Stück da.
Wenn ich mir die Preise ansehe, das heut teils bis zu 200€ gezahlt werden, könnt ich mich ärgern, die anderen nich auch gekauft zu haben um das Hobby zu finanzieren.
Wer suchet der findet...Schnäppchen gibt es leider immer weniger, man muß schon Glück haben und viel Zeit investieren, um bei Händler, Flohmärkten oder bei Auktionshäusern interessante Schnäppchen zu finden.
man muss eben gedult haben, ich persönlich hab mir größtenteils abgewöhnt Modell bei Ihrer Neuerscheinung zu kaufen und den unbedingt GLEICH-HABEN-Faktor beseite gelegt.
Viele Modell sind in der Regel 2-3 Jahre fürn Spottpreis zu haben, gerade des Herstellers Schuco, andere Bsp. die Trixx-Studie damals für über 30€ gekauft, gibts gerade für nich mal nen 10er, oder die Vectra C OPC Modelle, damal 35€ fürs Stück gezahlt und nun für 10-12€ zu haben, meine MC DTM Omega 3000 Commodore in 1:18 hat mich damals fast 95€ gekostet, den hab ich bei E... vorm Jahr NEU und OVP nochmal für 42€+Versand geschossen...
Da ich Opel Commodore B-Fan bin sammle ich alles darüber, auch Farben, natürlich auch die teuren NEO-Versionen, wenn man davon gleich mal 3-4 Stück ordert ist man eben mal locker über 200€ los... neulich ging so einer NEU und OVP fürn 20er weg...
Die Starline Opel Blitz A Kastenwagen und Rekord PII Versionen, damals 25€ bezahlt, gehen gerade bei E.. bei sonem Großhändler teilweise so um die 5€ raus, hab ne Sammelbestellung (für diverse Projekte/Umbauten) über 2 Wochen gemacht da er die in Massen verhöckert und hab für 80€ 13 Modell (nicht nur diese) ersteigert, was will man mehr, da kommt auch ModellCarWorld mit seinen 12€ Angeboten nich hin.
Ihr seht wer warten kann, spart viel Kohle... gerade auch wenn Großhänler wie ModellCarWorld oder Modelissimo ihre Lager räumen und günstig anbieten heißt es zugreifen.
Sehe die Opel Collection ebenfalls als gute Alternative (die Qualität ist Top für den Preis) zu den teueren Anbietern an mit ihren Xen Farbversionen.
Grüße Sandro
GOTT schuf Adam? Blödsinn! Aber Adam den OPEL!
Re: Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Hallo Laubfrosch
Grüße Sandro
wann sind diese eigentlich erschienen, bei meinen beiden Bausätzen (Spa 1970, Startnummern 8-11 baubar und dem Gulf Commo Nr. 18) seht noch der Einzelpreis von 79,50DM auf der OVP. Gabs die auch als Fertigmodelle oder nur als Bausätze.für den entsprechenden Bausatz von Provence Moulage wäre ich allerdings schon bereit etwas mehr zu bezahlen.
Grüße Sandro
GOTT schuf Adam? Blödsinn! Aber Adam den OPEL!
-
- Beiträge: 1672
- Registriert: Sa 3. Sep 2011, 17:12
Re: Was darf man dafür bezahlen?! Sind Modelle viel zu teuer?
Tja, erschienen sein müssten sie nach 1995 - ich hatte sie jedenfalls nicht mehr im Programm. Und Provence Moulage gibt es seit ca. 10 Jahren nicht mehr...
Diverse Modelle des alten Provence-Moulage-Programms sind in Frankreich unter neuen Namen auf den Markt gekommen, der Commo A allerdings offensichtlich nicht, ich habe keine Spuren gefunden....
Übrigens: Der Senator A2 "franz. Produktionsmeisterschaft" von P-M wird noch angeboten, aber ich denke, ich werde einen Senator aus der OCE dafür umbauen, ich könnte sogar noch die originalen Decals haben...
Diverse Modelle des alten Provence-Moulage-Programms sind in Frankreich unter neuen Namen auf den Markt gekommen, der Commo A allerdings offensichtlich nicht, ich habe keine Spuren gefunden....
Übrigens: Der Senator A2 "franz. Produktionsmeisterschaft" von P-M wird noch angeboten, aber ich denke, ich werde einen Senator aus der OCE dafür umbauen, ich könnte sogar noch die originalen Decals haben...