In einer namhaften Auto-Klassik-Zeitung wird der Opel Kapitän von 1958 als viertüriges Coupe bezeichnet, zusammen z.B. mit dem
Mercedes CLS 350 = ok und dem Opel Olympia A von 1968 = ok. Aber der Schlüssellochkäpitän ein Coupe? Ich bin zumindest etwas verwundert über diese Einsortierung, was meint ihr?
Opel Kapitän = Coupe?
Forumsregeln
Hier finden sich Beiträge zu Modellen von Opel, die nicht mehr im aktuellen Programm angeboten werden.
Hier finden sich Beiträge zu Modellen von Opel, die nicht mehr im aktuellen Programm angeboten werden.
Re: Opel Kapitän = Coupe?
OH, SORRY! Ich habe meinen Beitrag falsch einsortiert, merke ich gerade!
EDIT Alex: Ich habe das Thema mal verschoben
EDIT Alex: Ich habe das Thema mal verschoben
Re: Opel Kapitän = Coupe?
Moin!
Das Cover der AutoBild Klassik ist mir auch aufgefallen. Den 58er Kapitän würde ich auch nicht als viertüriges Coupé einordnen.
Da ich die Ausgabe nicht gekauft habe kann ich nichts zum Artikel sagen. Wird irgendwo erwähnt, anhand welcher Kritierien die Einordnung erfolgt ist?
Das Cover der AutoBild Klassik ist mir auch aufgefallen. Den 58er Kapitän würde ich auch nicht als viertüriges Coupé einordnen.
Da ich die Ausgabe nicht gekauft habe kann ich nichts zum Artikel sagen. Wird irgendwo erwähnt, anhand welcher Kritierien die Einordnung erfolgt ist?
-
- Administrator
- Beiträge: 1948
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 23:01
- antispam: 0
- Wohnort: in D ganz weit oben
- Kontaktdaten:
Re: Opel Kapitän = Coupe?
Moin,
also ...
Der Opel Kapitän P 2,5 von 1958 hatte zwar eine erbärmliche Kopffreiheit und auch ungünstig gestaltete Einstiege, er war aber dennoch eine Limousine - auch intern wurde er bei Opel so gelistet. (Dieser "Design-Missgriff" führte ja auch zur kurzen Laufzeit und dem optisch deutlichen Facelift beim Nachfolger, dem Kapitän P 2,6.)
Autenrieth in Darmstadt schnitzte aus beiden Modellen zwar auch Coupés, aber die sahen jeweils deutlich anders aus als die Limousinen.
Noch ein Wort zum abgebildete Olympia:
Das ist ebenfalls kein Coupé, sondern ganz klar als viertürige Fastback-Limousine zu erkennen - die es aber auch in der zweitürigen Variante gab. Das Coupé hatte eine ganz andere Dachlinie und nur zwei Türen. Dieselben Karosserieversionen gab es auch beim Kadett B und dort zusätzlcih noch das erste Coupé, das sog. Kiemencoupé. Das spätere Coupé beim Kadett B hieß "Coupé LS" (oder "Coupé F").
Entsprechende Modelle und genauere Aufschlüsselungen finden sich auf www.hahlmodelle.de - sowohl zum Kadett B/Olympia A als auch zum Kapitän P 2,5/P 2.6.
Gruß Alex
also ...
Der Opel Kapitän P 2,5 von 1958 hatte zwar eine erbärmliche Kopffreiheit und auch ungünstig gestaltete Einstiege, er war aber dennoch eine Limousine - auch intern wurde er bei Opel so gelistet. (Dieser "Design-Missgriff" führte ja auch zur kurzen Laufzeit und dem optisch deutlichen Facelift beim Nachfolger, dem Kapitän P 2,6.)
Autenrieth in Darmstadt schnitzte aus beiden Modellen zwar auch Coupés, aber die sahen jeweils deutlich anders aus als die Limousinen.
Noch ein Wort zum abgebildete Olympia:
Das ist ebenfalls kein Coupé, sondern ganz klar als viertürige Fastback-Limousine zu erkennen - die es aber auch in der zweitürigen Variante gab. Das Coupé hatte eine ganz andere Dachlinie und nur zwei Türen. Dieselben Karosserieversionen gab es auch beim Kadett B und dort zusätzlcih noch das erste Coupé, das sog. Kiemencoupé. Das spätere Coupé beim Kadett B hieß "Coupé LS" (oder "Coupé F").
Entsprechende Modelle und genauere Aufschlüsselungen finden sich auf www.hahlmodelle.de - sowohl zum Kadett B/Olympia A als auch zum Kapitän P 2,5/P 2.6.
Gruß Alex
Meine Modellautosammlung: hahlmodelle.de
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986
der Sponsor für das OMF: double-A-design | Werbung seit 1986