Hallo Opelaner,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich finde das gehört sich wenn man neu in einem Forum ist.
Mein Name ist Michael, ich komme aus dem thüringischem Weimar, bin 38Jahre, seit 18 Jahren fahre ich immer OPEL, vom Kadett über Vectra zum Sintra und momentan bin ich beim Astra-J gelandet. Fan von OPEL war ich schon immer, und seit dem diesjährigem Start der Opel-Collection bin ich unter die Modellauto-Sammler im Maßstab 1:43 gegangen. Seit der ersten Ausgabe besitze ich alle 23 Autos vom Diplomat bis zum heute erschienenen Vectra-A. Nebenbei kamen noch unzählige Minichamps, Vitesse und Schuco-Modelle von Opel im selben Maßstab den Weg in die Vitrine sodas ich mittlerweile ca. 50 Modelle zählen kann.
Ich besuche seit einem knappen Jahr schon fast regelmäßig dieses Forum als Gast, ab sofort möchte ich ebenso meine Meinung zu Modellen und deren Gelingen oder Misslingen abgeben.
Generell ist die Opel-Collection von Eaglemoss gut gelungen. In 2 wöchigem Rhytmus kommen die Fahrzeuge in einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis. Klar Qualitätsunterschiede gibt es schon das eine oder andere mal zu anderen Modellherstellern, aber in diesem Preissegment ist das OK.
Das aktuelle Modell: Opel Vectra-A ist meines erachtens gut gelungen. Fehler fielen mir großartig nicht auf, eventuell hätte man die Spiegel ebenso in Wagenfarbe lackieren sollen. Mein damaliger Vectra-A im Maßstab 1:1

hatte in der Version lackierte Stoßstangen ebenso lackierte Außenspiegel! Der Heckscheibenwischer stand bei meinem Modell etwas ab, aber ein kurzer Druck auf diesen lag er wieder an der Heckscheibe an.
Mit freundlichem Gruß
Micha
PS: Ich bin momentan dabei SEHR hochwertige Vitrinen/Setzkästen für Modelle im Maßstab zu bauen. Ich stelle Sie mir etwo so vor:
Rückseite aus Spanplatte im Nußdesign - genauso die Seiten - auf dieser Platte werden Spiegelstreifen als Hintergrund aus echten Spiegelglas mit Spiegelkleber aufgeklebt - in die Nuten zwischen den Spiegelsteifen werden entweder Echtglasstreifen oder Plexiglasstreifen eingeschoben wo später die Fahrzeuge Platz finden. Ich denke aber eher das ich Plexiglas nehmen werde, da ich dann Löcher für die Fahrzeugbefestigungen am Unterboden bohren kann. Die Glasscheiben werden von hinten her mit vielen LEDs beleuchtet. Von vorn kommt entweder eine Glasscheibe die von oben in zwei seitliche Nuten eingeschoben wird oder eine/zwei Flügeltüren mit Scharnieren. Die Maße des Setzkasten beträgt in etwa 70 cm breit, 90 cm hoch, 12 cm tief mit ca. 12 Glasböden sodas sich in etwa 60 Modelle darin aufbewahren lässt.
Schade das es eine solche Vitrine/Setzkasten noch nicht in dieser Vorstellung gibt - aber wir sind ja kleine Bastler >>> wenn mein Prototyp fertig ist möchte ich eine ausführliche bebilderte Anleitung hier im Forum für alle kostenfrei zum Nachbau zur Verfügung stellen.
"Viele Technologien, die weltweit in GM-Modellen zum Einsatz kommen, wurden von einer europäischen Marke entwickelt, die zu den Autoherstellern der ersten Stunde zählt! Das sollte GM nicht vergessen!"